Achtsame begleitung in Veränderungspassagen
Coronainformation (Mo. 16.11.2020)
Sollten Fragen zum Ablauf der Psychotherapie (Skype, Präsenz) auftauchen, ersuche ich Sie um Kontaktaufnahme per Mail oder SMS.
________________________________
Manchmal ist es ein bestimmtes Problem, manchmal sind es mehrere Themenbereiche, die Ihnen Sorge oder Leid bereiten.
Vereinbaren Sie sich einen Termin zu einem Erstgespräch um Ihr Anliegen zu klären.
Was Sie in der Psychotherapie erreichen können
Besprechen wir was Sie zu mir geführt hat. Vielleicht wissen Sie schon, welche Veränderung Sie sich wünschen, oder Sie möchten zuerst Orientierung finden und Ihr eigenes Ziel entwickeln. Vielen Menschen geht es um mehr Lebensqualität, im Sinne von mehr Wohlbefinden. Oft belasten Depression, Angst, zwängliches Verhalten oder ein drohendes Burnout stark. Zu mehr Wohlbefinden kann Sie die Psychotherapie begleiten – wertschätzend, aufmerksam und wohlwollend.
Behandlungsmethodik
Ich arbeite mit der Integrative Gestalttherapie als Psychotherapiemethode. Zentral dabei ist das „Hier und Jetzt“, die Begegnung mit Gefühlen, Gedanken und wie diese erlebt werden. Wenn Themen aus der Vergangenheit auftauchen, können diese in der Psychotherapie verarbeitet und integriert werden. Dadurch entsteht Platz und Energie für Neues. Behandlungsmethoden der Gestalttherapie ist vor allem das Gespräch. Psychotherapie muss nicht im sitzen erfolgen, es ist möglich auch im Freien zu Gehen. In den Gesprächen können innere Konflike erkannt und behandelt und letzendlich oft gelöst werden. Dabei wird der Körper und Körperempfindungen einbezogen. Weitere Beispiele für Behandlungsmethodiken:
- Psychotherapeutische Gespräche
- Der leere Stuhl
- Dem Körper zuhören und verstehen lernen
Ich empfehle eine Frequenz von einer Psychotherapieeinheit pro Woche. Die Dauer der Therapie ist, wie die Ziele, individuell.
So wie es ist soll es nicht bleiben und es kann anders werden.
Denn Menschen lernen ihr ganzes Leben lang. Das Hirn bleibt ein Leben lang beweglich, physiologisch geschieht immer ein Verändeurgsprozess. Das ist auch notwendig in einer sich verändernden Welt. Problematisch ist oft ein steckenbleiben in Mustern die nicht mehr gut funktionieren. Besonders in Krisenzeiten werden alte Muster (auch neurologisch) beweglich und es können tiefgreifend Veränderungen stattfinden und neue Strategien erlernt werden. Hier trifft vielleicht der satz zu: Jede Krise ist eine Chance. Wenn sich etwas nicht mehr bewegen kann dann spricht die Gestalttherapie von fixierten Beziehungsmustern, die oft unbewusst immer wiederholt werden, die in Krisen beweglich werden und sich neu selbst organisieren können. Die Biologie spricht von neuronaler Plastizität. Das Bedeutet, dass altes, nicht mehr funktionierendes erkannt wird und neues entstehen darf. Auch wird dabei oft erkannt warum wir dies einmal gelernt haben. Diese Veränderung wird oft als Wachstumsprozess erlebt und beschrieben. Die Gestalttherapie spricht hier von einer organismischen Selbstregulation.
Häufige führen eine der folgenden Aussagen zur Psychotherapie:
- Mein Leben erscheint mir sinnlos oder ich bin allgemein Unzufrieden mit meinem Leben.
- Ich habe mit bestimmten Menschen wiederkehrende Probleme.
- Ich nehme Drogen/Alkohol um mich besser zu fühlen.
- Ich habe (hatte) Probleme am Arbeitsplatz / im Studium / in der Schule.
- Ich habe körperliche Probleme die mit meiner Psyche zu tun haben (könnten).
- Mein Arzt/meine Ärztin empfiehlt mir eine Psychotherapie.
- Ich habe starke Gefühle wie Angst / Wut / Depression / Unzufriedenheit oder ich habe keine Gefühle.
- Ich habe ein Burnout
- So wie es ist soll es nicht bleiben und alleine komme ich nicht weiter.
Verschwiegenheit
Psychotherapie ist Vertrauenssache, die Verschwiegenheit ist sehr wichtig in der Psychotherapie.
Über alles mir Anvertraute und Bekanntgewordene liegt eine Verschwiegenheitspflicht. Also auch gegenüber Familienangehörigen, Behörden, Dienststellen und allen Anderen.
Die Verschwiegenheitspflicht der PsychotherapeutInnen ist wesentlich strenger gefasst, als beispielsweise jene der ÄrztInnen und ist im § 15 des Psychotherapiegesetzes geregelt.
Schwerpunkte
Psychische, seelische und körperliche Symptome (Psychosomatik) können behandelt werden.
Psychotherapie hilft unter anderem bei:
Depression
Hoffnungslosigkeit
Stress
Burnout & drohendem Burnout
Verhaltenssüchten (Arbeitssucht, Spielsucht, Sexsucht, Workaholic, etc.)
Belastungsreaktionen
Borderline
Persönlichkeitsstörungen
Aggression
Chronischem Stress
Studierendenthemen (Studienfortschritt, Prüfungsangst etc.)
Problemen am Arbeitsplatz
Familiären Problemen
In der Therapie gelangen Sie optimalerweise zu einer Bewusstwerdung und Wahlfreiheit, ob Sie alte, nur mehr teilweise funktionierende Muster weiterführen möchten oder ob sich Ihre Fähigkeiten und Potentiale weiterentwickeln dürfen und Sie anders mit schwierigen Situationen umgehen können, damit diese Sie weniger belasten.
Über mich
Mein Name ist Martin Trappel, ich arbeite als selbstständiger Psychotherapeut (in Ausbildung unter Supervision) in meiner Praxis in der Lilienbrunngasse.
- Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision*
- Praktikum – Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (MedUni Wien)
- Therapeut und Co-Therapeut in Einzel- und Gruppenpsychotherapie an der SFU Ambulanz
- Fachspezifikum: IG Wien
- VÖPP und IG-Wien Mitglied
- Derzeit Magisterstudium Psychotherapiewissenschaft
*Ein „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“ steht kurz vor seinem Abschluss. In dieser Phase wird bereits mit PatientInnen gearbeitet, zwecks Qualitätskontrolle wird, im Dienste der PatientInnen, die Therapie von Lehrtherapeuten supervidiert.
Ich danke dem http://mhff.at/ für die Unterstützung in der Ausbildung.
Tarife
Psychotherapie Einzelsitzung | € 75 -. |
Gruppenpsychotherapie | Derzeit nicht möglich |
Psychotherapie per Skype oder Telefon (ca. 50 min) |
€ 75 -. |
Kontakt
Ablauf
- Bitte schreiben Sie mir ein Mail zur Terminfindung. Sie können mich auch anrufen oder ein Sms schreiben, ich rufe Sie zurück.
- Das Erstgespräch dauert ca. 50 min. und kostet € 55,-
- Der Termin findet per Telefon oder Skype statt (In der Zeit der Ausgangsbeschränkungen)
Psychotherapie Wien
Lilienbrunngasse 5/9, 1020 Wien
(350m vom Ubahn Ausgang Schwedenplatz entfernt)
Anfahrt
Haltestelle Schwedenplatz (Linien U1, U4, 1, 2, 2A). Gegenüber der Praxis ist eine Einfahrt zu einer Tiefgarage
Kontakt:
praxis@psychotherapie-trappel.at
Skypename: m.trappel_1
+43 (0)670/ 208 508 8 (Telefon / SMS)
Nachricht senden
